Allgemein

Beeren-Pannacotta-Tarte

Zubereitung

Alle Zutaten für den Teig mit den Knethaken eines Rührgerätes oder per Hand, zu einem gleichmäßigen Teig verkneten. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Mürbeteig auf einer bemehlten Fläche, etwas größer als die Tarteform, ausrollen und in die gefettete Form legen, den Rand andrücken und 30 Min. in den Kühlschrank stellen.

Backofen auf ca. 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen, den Mürbeteig mit Backpapier belegen und Hülsenfrüchte zum Blindbacken oben auflegen. Ca. 25 Minuten backen. Nach 15 Minuten die Hülsenfrüchte und das Backpapier vorsichtig entfernen. Den Teig mehrmals mit einer Gabel einstechen und goldbraun backen. Die Form aus dem Ofen nehmen und komplett auskühlen lassen.

Sahne mit Vanilleschotenmark auf 500 ml einkochen. Danach Zucker hinzugeben. Agartine unterrühren und 2 min. kochen lassen. Lauwarm abkühlen lassen, den Joghurt unterheben. Die Konfitüre auf den Boden streichen. Die Creme vorsichtig auf den Kuchen verteilen. Mindestens 2-3 Stunden in den Kühlschrank stellen. Vor dem Servieren mit frischen Beeren, Pistazien und Baiser garnieren.
Tipp:

Verfeinern Sie die Tarte mit einer unserer leckeren Konfitüren!

Jasminreis-Bowl mit Erdnuss-Dressing

Zubereitung:

Den Reis nach Packungsanleitung kochen. Spargel waschen, das holzige Ende abschneiden. Das untere Drittel schälen (alternativ in mundgerechte Stücke schneiden). In einer Pfanne in Olivenöl rundherum bissfest anbraten, dabei Salz und Zucker einrieseln lassen, minimal karamellisieren lassen.

Für die Soße, die Limette und Orange auspressen. Alle Zutaten in ein hohes Rührgefäß geben und mit einem Pürierstab zu einem dickflüssigen Dressing pürieren.

Erdbeeren waschen, das Grün entfernen, halbieren. Die Avocado aus der Schale lösen, halbieren und in Scheiben schneiden.

Den Reis in eine Schüssel oder einen tiefen Teller füllen und mit Erdbeeren, Avocado, Erdbeeren, Edamame und Kresse garnieren. Dazu das Erdnuss-Dressing servieren.

Erdbeer-Crêpes mit Sahnequark

Zubereitung:

Die Sahne steif schlagen. Quark mit Vanillezucker verrühren. Die Sahne nach und nach unter den Quark heben. Erdbeeren waschen, das Grün entfernen und in feine Scheiben schneiden.

Für den Teig Mehl, Zucker, Zimt und Vanillezucker vermengen. Mit den restlichen Zutaten (Eier, Milch, Butter) mit dem Schneebesen eines Rührgerätes zu einem homogenen Teig verrühren.

Mit etwas Butter in einer beschichteten Pfanne oder auf einer Crêpesplatte dünne Crêpes backen. Eine Hälfte der Crêpes mit etwas Sahnequark bestreichen, mit ein paar Erdbeeren belegen und 2x zusammenfalten. Mit Puderzucker bestäuben.

Himbeer-Kokos-Eis

Zubereitung:

Die Kokoscreme 3-4 Stunden in den Kühlschrank stellen. Himbeeren waschen, ­pürieren und durch ein ­Passiersieb streichen.

Die obere feste Schicht der gekühlten Kokoscreme entnehmen und zusammen mit dem Vanilleschotenmark in einer Schüssel mit dem Schneebesen des Rührgerätes aufschlagen. Den Puderzucker darüber sieben und alles kräftig miteinander verquirlen. Die pürierten Himbeeren unterheben und in eine kleine Auflaufform oder Schale füllen. Ins Eisfach stellen und mindestens 4 Stunden, am besten über Nacht durchfrieren lassen.

Für mehr ­Cremigkeit die Masse zwischendurch umrühren. Circa 30 Minuten vor dem Servieren aus dem Gefrierschrank nehmen und etwas antauen lassen.

Tipp: Die Eiscreme eignet sich auch wunderbar um sie in Eisformen zu füllen. Dafür ggf. die Menge halbieren.

Brombeer-Butter Board

Zubereitung:

Den Backofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Das Eiweiß 1 Min. leicht aufschlagen. Die Gewürze hinzufügen und kurz unterrühren. Die Nüsse unterheben. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gleichmäßig verteilen und ca. 20-25 Minuten goldbraun backen. Zwischendurch wenden. Aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.

Währenddessen die Butter mit der Rückseite eines Esslöffels auf ein Holzbrett streichen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Zwiebel schälen, vierteln und in sehr feine Ringe schneiden. Rosmarin waschen, trocken schütteln, Blätter abzupfen. Butter gleichmäßig mit Zwiebelringen, Rosmarin, Brombeeren und Würznüssen belegen.

Die Backofen-Temperatur auf 200 Grad Ober-/Unterhitze erhöhen. Das Ciabatta in Scheiben schneiden und auf einem, mit Backpapier belegtem, Backrost ca. 10 Minuten goldbraun rösten. Nach dem Backen direkt mit einer Knoblauchzehe einreiben und mit etwas Öl beträufeln.

Das Butter Board vor dem Servieren mit Honig beträufeln.

Griechische Heidelbeer-Tarte mit Tonkabohnencreme

Zubereitung:

Alle Zutaten für den Mürbeteig zu einem gleichmäßigen Teig verkneten. Abdecken und 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Den Mürbeteig auf einer bemehlten Fläche, etwas größer als die Tarteform, ausrollen und in eine 26 cm-Tarteform (alternativ 2 kleinere Formen) legen, den Rand andrücken und erneut 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Den Backofen auf ca. 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft 160 Grad) vorheizen, den Mürbeteig mit Backpapier belegen und die Hülsenfrüchte zum Blindbacken oben auflegen. Auf der 2ten Schiene von unten ca. 25 Minuten backen. Nach 15 Minuten die Hülsenfrüchte und das Backpapier vorsichtig entfernen. Den Teig mehrmals mit einer Gabel einstechen und goldbraun backen. Die Form aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.

Schmand, Joghurt und Zucker mit den Schneebesen kurz aufschlagen. Auf den Tarteboden geben und glattstreichen. Mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Heidelbeeren waschen und vorsichtig trocken tupfen. Die Tarte mit Heidelbeeren, Walnüssen und Honig garnieren.

Frischer Sommer-Salat mit Burrata

Zubereitung

Die Kürbiskerne in einer unbeschichteten Pfanne goldbraun anrösten.

Den Salat und Basilikum waschen und in einem Sieb gut abtropfen lassen. Die Basilikum-Blätter vom Stängel zupfen. Die Erdbeeren waschen, das Grün entfernen und halbieren. Die Gurke waschen und der Länge nach in feine Scheiben hobeln.

Für das Dressing Öl, Essig, Zucker und Senf ordentlich miteinander verquirlen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Den Salat in tiefe Teller geben. Mit Erdbeeren, Gurken und Basilikum garnieren. Den Burrata oben aufsetzen, etwas auseinander ziehen mit etwas Pfeffer würzen und mit Öl beträufeln. Den Salat mit Kürbiskernen bestreuen. Mit dem Dressing servieren. Tipp: Schmeckt auch wunderbar mit unseren aromatischen Brombeeren.

Very-Berry-Cheesecake

Zubereitung:

Die Kekse fein zerbröseln. Butter mit Bröseln und Backkakao vermengen. Den Boden der Springform mit Backpapier auslegen. Den Rand mit Acetatfolie auskleiden. Alternativ den Kuchen später vorsichtig mit einem Messer vom Rand lösen. Keksmischung auf den Boden geben und fest andrücken.

Frischkäse, Schmand, Vanille, Zitronensaft und Zucker kurz aufschlagen. Gelatine 5 Min. in kaltem Wasser einweichen. Ausdrücken und in einem Topf bei niedriger Hitze auflösen. Den Topf vom Herd nehmen, 3 EL der Creme hinzugeben und verquirlen. Die restliche Creme langsam hinzugeben und gut verrühren. In die Form füllen und glatt streichen. Mindestens 2 Std. in den Kühlschrank stellen.

Für den Fruchtspiegel die Früchte pürieren und durch ein Sieb passieren. Aufgefangenen Saft mit Zucker aufkochen. Stärke mit 2 EL kaltem Wasser glatt rühren und in das Frucht-Püree rühren. 2 Min. unter Rühren köcheln. Etwas abkühlen lassen und vorsichtig auf den Kuchen verstreichen. Mit Frischhaltefolie bedeckt 4 Std., am besten über Nacht, in den Kühlschrank stellen.

Vor dem Servieren mit frischen Beeren garnieren. Tipp: Aus dem Cheesecake lässt sich auch wunderbar ein reiner Himbeer, Erdbeer- oder Brombeer-Cheesecake zaubern. Dazu einfach die gemischten Beeren durch eine Sorte ersetzen. Und wer es noch fruchtiger mag, einfach ein paar Beeren unter die Creme heben.

Erdbeer-Limonade mit Holunderblütensirup

Zubereitung:

Die Erdbeeren waschen, das Grün entfernen, vierteln und pürieren. Nach Belieben durch ein Passiersieb streichen, dann wird das Fruchtpüree feiner. Mit Vanilleextrakt vermischen und in die Gläser füllen.

In einem hohen Messbecher Limettensaft, Holunderblütensirup und Wasser miteinander verrühren.

Die Gläser mit Crushed Ice füllen und mit der Limonade übergießen. Ggf. nochmal mit Crushed Ice auffüllen. Die Erdbeeren halbieren. Limonade mit Erdbeeren, Minze, Limette und ggf. Holunderblüten garnieren.

Tipp: Die Limonade schmeckt auch wunderbar mit anderen Beeren, wie Himbeeren oder Brombeeren.

Klassischer Käsekuchen mit Erdbeeren

Zubereitung:

Alle Zutaten für den Mürbeteig zu einem glatten Teig verkneten und 2 Std. in den Kühlschrank stellen. Backofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Springform fetten und mit Paniermehl bestäuben. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche 5 mm dick ausrollen und in die Springform legen. Dabei einen 7 cm hohen Rand formen. Rand begradigen und Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen. Auf der mittleren Schiene 15 min. blindbacken. Hülsenfrüchte und Backpapier entfernen.

Quark, Zucker, Mehl, Zitronenschale, Vanillemark und Salz mit dem Schneebesen eines Rührgerätes verrühren. Eier und Buttermilch nach und nach unter Rühren hinzugeben, zum Schluß die Butter unterrühren. In die Springform füllen. Ca. 60 min. goldbraun backen. In der Form auskühlen lassen, danach im Kühlschrank komplett erkalten lassen.

Erdbeeren waschen, putzen und in Scheiben sowie Viertel schneiden. Auf den Kuchen legen. Holunderblütensirup mit Wasser auf 250 ml auffüllen, mit dem Tortenguß-Pulver verrühren und unter ständigem Rühren aufkochen. Den Guss esslöffelweise zügig über die Erdbeeren verteilen.

Ofen-Camembert mit Brombeeren

Zubereitung:

Den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze (180 Grad Umluft) vorheizen.

Die Brombeeren waschen und vorsichtig trocken tupfen. Den Thymian ebenfalls waschen, trockentupfen und die Blätter abzupfen.

Die Walnüsse mit dem Honig in einer Pfanne goldbraun karamellisieren.

Den Camembert auf ein mit Backpapier ­belegtes Blech stellen und für 10 Minuten

im Ofen backen. Alternativ kann man den Camembert auch in einer kleinen Auflaufform backen.

Den Camembert aus dem Ofen nehmen und rautenförmig einschneiden. Mit Thymian und Brombeeren belegen. Mit Honig beträufeln und weitere 5 Minuten goldbraun backen. Aus dem Ofen nehmen und mit den Walnüssen garnieren. Das Ciabatta in Scheiben schneiden und dazu reichen.

Unser Genuss-Tipp: Dazu passt ein leichter Wildkräuter-Salat

Gewürz-Erdbeeren mit Vanillecreme

Zubereitung:

Die Vanilleschote auskratzen. Vanilleschote und -mark mit Milch und der Limettenschale kurz aufkochen. Das Eigelb mit Zucker und Stärke mit dem Schneebesen eines Rühr­gerätes 5 Minuten cremig rühren.

Die heiße Gewürzmilch durch ein Sieb unter langsamen Rühren dazu gießen. Die Creme

in den Topf geben und unter ständigem Rühren 1 Minute aufkochen lassen. In kleine Schalen oder Gläser geben und mindestens 2 Stunden abgedeckt kühl stellen.

Die Erdbeeren waschen, putzen und vierteln. Die Limette mit heißem Wasser abspülen und trocken reiben. Die Hälfte der Limette hauchdünn schälen und die Schale fein würfeln. Gewürze mit Erdbeeren, Ahornsirup und Limettenschale mischen und zugedeckt 10 Minuten durchziehen lassen.  Auf die Creme geben und mit Granola garnieren.

Brombeer-Wildkräutersalat

Zubereitung

Für die Parmesan-Nocken die Kartoffeln dämpfen (Alternativ kochen) und schälen. Die ausgedampften, aber noch heißen Kartoffeln mit einem Kartoffelstampfer möglichst fein und frei von Stücken zerstampfen.

Pinienkerne in einer beschichteten Pfanne goldbraun anrösten. Salat und Brombeeren waschen und gut abtropfen lassen. Radicchio klein schneiden.

Für das Dressing die Brombeeren waschen, pürieren und durch ein Passiersieb streichen. Den aufgefangenen Brombeersaft mit den weiteren Zutaten verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Wasser mit Butter und Salz aufkochen, Mehl dazugeben und rühren, bis sich ein Knödel bildet. Vom Herd nehmen, etwas auskühlen lassen und langsam die verquirlten Eier und den Parmesan einrühren. Anschließend die Kartoffeln untermengen. Aus der Masse mit zwei Esslöffeln Nocken ausstechen und diese im heißen Fett goldgelb backen.

Den Salat mit dem Dressing vermengen, auf Teller anrichten. Mit Parmesan-Nocken, Brombeeren, Pinienkernen und Thymian-Blättern

garnieren.

Gratinierte Erdbeeren mit Quarkschaum

Zubereitung:

Die Erdbeeren waschen, das Grün entfernen und halbieren. In eine kleine Auflaufform schichten.

Den Backofen mit der Grillfunktion (Alternativ 220 Grad Oberhitze) vorheizen.

Die Eier trennen. Das Eigelb mit Zucker und Vanille­schotenmark mit dem Schneebesen eines Rührgerätes schaumig aufschlagen. In einer neuen Schüssel das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Speisestärke und Quark unter das Eigelb rühren, anschließend vorsichtig den Eischnee unterheben.

Die Quarkcreme über den Erdbeeren verteilen und auf der oberen Schiene des Backofens ca. 5-7 Minuten gratinieren. Unbedingt bei Stehen bleiben, damit die Creme nicht verbrennt.

Die Form aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben und mit zerbröselten Amarettinis garnieren.

Tipp: Schmeckt auch wunderbar mit Himbeeren oder Brombeeren.

Himbeer-Streuselkuchen

Zubereitung:

120 g Butter schmelzen. 150 g Mehl, 60 g Haselnüsse und 40 g Zucker in einer Rührschüssel vermengen, die flüssige Butter hinzugeben und mit den Knethaken eines Rührgerätes oder einer Gabel zu Streuseln verarbeiten. Bis zum Backen in den Kühlschrank stellen.

Die Himbeeren vorsichtig waschen und abtropfen lassen. Den Backofen auf 175 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

Die restliche Butter mit 60 g Zucker und Vanille-Extrakt cremig rühren. Die Eier nach und nach hinzugeben und zu einem gleichmäßigen Teig verrühren. 170 g Mehl mit 30 g Haselnüssen und Backpulver ­mischen und abwechselnd mit der Milch zum Teig geben und unterrühren.

Die Backform mit Backpapier auslegen und den Teig aufstreichen. Für die Quarkschicht, alle Zutaten mit einem Rührgerät verquirlen und die Masse auf dem Teig streichen.

Mit 400 g Himbeeren belegen. Die Streusel und gehobelten Haselnüsse darauf verteilen und 50-60 min. goldbraun backen. Auskühlen lassen, mit den restlichen Himbeeren gar­nieren und mit Puder­zucker bestäuben.

Smashed Potatoes Salat mit Erdbeeren

Zubereitung:

Die Kartoffeln putzen und mit der Schale in Salzwasser 20 min. garen. Abgießen und kurz auskühlen lassen. Den Ofen auf 200 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

Olivenöl mit den Gewürzen in einer großen Schüssel verrühren und die Kartoffeln darin wenden. Die Kartoffeln mit Abstand auf zwei mit Backpapier belegten Backblechen legen. Mit einem weiterem Backpapier abdecken und die Kartoffeln mit einem Topf zerdrücken, bis sie ca. 1-2 cm dick sind. Das Backpapier entfernen und mit dem restlichen Würzöl bepinseln. 20-30 min. kross rösten.

In der Zwischenzeit alle Zutaten für das Dressing miteinander verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Erdbeeren und Radieschen waschen und putzen. Erdbeeren vierteln, Radieschen in Scheiben schneiden. Zwiebel in feine Ringe schneiden. Kräuter hacken. Rucola waschen und gut abtropfen lassen.

Die Kartoffeln auf eine Servierplatte legen. Das Dressing darüber geben, mit Rucola, Erdbeeren, Radieschen und Zwiebeln garnieren. Mit Kräutern bestreuen.

Schwedische Semlor

Zubereitung:

Milch mit Butter lauwarm erwärmen, bis die Butter schmilzt. Die Hefe darin auflösen. Die weiteren Zutaten für den Teig in eine Rührschüssel geben und die Hefe-Milch hinzufügen. 10 min. zu einem gleichmäßigen Teig verkneten. Die Schüssel 2 Std. abgedeckt an einem warmen Ort stehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat.

Teig zu je 70 g großen Kugeln formen. Mit Abstand auf zwei Backbleche mit Backpapier legen und abgedeckt auf die doppelte Größe aufgehen lassen. Den Backofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eigelb und Milch verrühren. Die Semlor mit der Mischung bestreichen und ca. 15 min. goldbraun back­en. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Den Deckel dreieckig einschneiden und herauslösen.

Erdbeeren waschen, das Grün entfernen und pürieren. Mit dem Vanillezucker in einen Topf geben. Speisestärke mit 1 EL Wasser verrühren, dazugeben und 2 min. aufkochen. Komplett auskühlen lassen.

Die Sahne mit Vanillezucker aufschlagen und in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen. Je 2 TL vom Erdbeerpüree in die Semlor geben und die Sahne aufspritzen. Erdbeeren waschen, das Grün entfernen, in Scheiben schneiden und auf die Sahne legen. Den Deckel wieder aufsetzen und mit Puderzucker bestäuben.

Himbeer-Kanelknuter

Zubereitung:

Die Himbeeren waschen, durch ein Sieb passieren und mit der Vanilleschote nach Packungsanleitung zu einer Konfitüre kochen.

Das Mehl in eine Rührschüssel geben und in die Mitte eine Mulde drücken. Hefe zerbröseln und mit etwas Haferdrink, Zucker und etwas Mehl in der Mulde mit einer Gabel anrühren. 15 min. gehen lassen. Die restlichen Zutaten hinzufügen und zu einem gleichmäßigen Teig verkneten. Mit einem feuchten Tuch abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.

Den Teig nochmal kurz durchkneten. Zu einem Rechteck (ca. 40×50 cm) ausrollen. Die Konfitüre auf die Teig-Platte streichen. Von der langen Seite einmal zusammenfalten, leicht andrücken. Von der kurzen Seite aus in 2 cm breite Streifen schneiden. Jeweils zu einer Kordel verdrehen und einen Knoten formen. Die Teig-Enden mittig einschlagen.

Mit Abstand auf, mit Backpapier belegte, Backbleche legen, mit Haferdrink bestreichen und 20 min. gehen lassen. Den Backofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Hefeknoten ca. 15-20 min. goldbraun backen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Tipp:

Wenn es mal schnell gehen soll, verwenden Sie einfach eine unserer leckeren Beeren-Konfitüren.

Brombeer-Ofen-Oatmeal

Zubereitung:

Die Pekannüsse grob hacken und in einer beschichteten Pfanne leicht anrösten.

Das Kokosöl schmelzen, währenddessen den Backofen auf 160 Grad (Umluft) vorheizen.

Die Haferflocken mit Zimt, Backpulver, Vanille­schotenmark und Salz vermischen. In einer weiteren Schüssel den Ahornsirup mit Milch, Eiern und Kokosöl verrühren. Anschließend mit den trockenen Zutaten vermischen. Die Brombeeren waschen, vorsichtig trocken tupfen und vorsichtig untermengen.

In eine gefettete, ofenfeste Form (ca. 25×35 cm) geben und auf der mittleren Schiene des Backofens ca. 50 Minuten goldbraun backen. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

Die Brombeeren waschen und vorsichtig trocken tupfen. Ein Stück Ofen-Oatmeal auf einen Teller geben und mit griechischem Joghurt und Brombeeren servieren.

Tipp: Für eine zuckerfreie Alternative mit Birkenzucker süßen.

Heidelbeer-Guglhupf mit Zitronenguss

Zubereitung:

Backofen auf ca. 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Mandelblätter in einer ­beschichteten Pfanne goldbraun rösten. Die Heidelbeeren waschen und vorsichtig trocken tupfen.

Die Eier trennen und das Eiweiß mit dem Schneebesen eines Rührgerätes steifschlagen. Die Butter mit dem Zucker und dem Vanille­schotenmark in einer anderen Schüssel cremig rühren. Nach und nach das Eigelb, Rum und die Prise Salz unterrühren. 1/3 vom Eischnee unter den Teig heben. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch unterrühren. Den restlichen Eischnee unterheben, Mandeln und Heidelbeeren vorsichtig unterheben.

Eine Guglhupf-Backform fetten und mit Paniermehl bestäuben. Den Teig in die Form geben und ca. 50 Minuten auf der mittleren Schiene des Backofens backen. Den Kuchen kurz abkühlen lassen, aus der Form stürzen und komplett auskühlen lassen.

Puderzucker mit etwas Zitronensaft und Vanille­extrakt zu einem dickflüssigen Guss verrühren, über den Kuchen gießen und mit Heidelbeeren, Minz- und Mandelblättern garnieren.

Erdbeer Granola Bars

Zubereitung:

Die Nüsse grob hacken und in einer Pfanne goldbraun anrösten. Die Erdbeeren etwas zerkleinern.

Kokosöl und Honig in einem kleinen Topf schmelzen. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und miteinander vermischen.

Eine Auflaufform mit Backpapier auslegen, die Nussmischung hinein füllen, glatt streichen und fest andrücken. Circa 2-3 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen. Anschließend in Riegel schneiden.

Luftdicht verpackt sind die Granola Bars ca. 1 Woche im Kühlschrank haltbar.

Erdbeer-Törtchen mit Holunderblütencreme

Zubereitung:

Den Backofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Filoteigblätter in circa 11×11 cm große Quadrate schneiden. Einzeln mit flüssiger Butter bestreichen, in eine Muffin­mulde eines Muffin-Backblechs legen und vorsichtig andrücken. Jeweils 3 Blätter versetzt übereinander. Auf der mittleren Schiene ca. 8-10 Minuten goldbraun backen. Aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.

Für die Creme den Ricotta cremig rühren. Die Sahne mit Vanillezucker steif schlagen und vorsichtig mit dem Holunderblütensirup unter den Ricotta heben.

Die Erdberen waschen, das Grün entfernen und halbieren.

Vor dem Servieren die Creme in die ausgekühlten Filo-Tartlettes füllen. Mit Erdbeeren und ggf. Holunderblüten garnieren. Und den Rand mit Puderzucker bestäuben. tipp: Schmeckt auch wunderbar mit Himbeeren oder Brombeeren

Brombeer-Overnight Oats mit Hafercrunch

Zubereitung:

Die Mandelblätter in einer unbeschichteten Pfanne goldbraun anrösten. Haferflocken und Leinsamen mit etwas heißem Wasser übergießen und vermengen und 30 Minuten oder über Nacht einweichen.

Die Brombeeren waschen und vorsichtig trocken tupfen. Die Haferflocken kurz auflockern. Abwechselnd mit dem Joghurt, und Brombeeren in einem Glas oder eine Müslischale schichten.

Mit Hafercrunch, Mandelblättern und ­frischen Brombeeren garnieren.

Die Overnight Oats lassen sich auch prima am Vortag vorbereiten und werden am ­Morgen nur noch mit Hafercrunch und Mandel­­blättern garniert. 

Wer es etwas Süßer mag gibt zum Verfeinern noch 1 TL Honig unter den Joghurt.

Tipp: Schmeckt auch wunderbar mit unserem leckeren Beeren Knusper Müsli.

Italienische Crostinis mit Erdbeer-Spargel-Salat

Zubereitung:

Die Pinienkerne in einer unbeschichteten Pfanne anrösten und zur Seite stellen. Den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Den Spargel waschen, das holzige Ende abschneiden und das untere Drittel schälen. Der Länge nach halbieren und schräg in ca. 5 cm lange Stücke schneiden. In einer Pfanne mit 1 EL Olivenöl rundherum ca. 5 Minuten bissfest anbraten, dabei eine Prise Salz und Zucker einrieseln lassen, minimal karamellisieren lassen.

Für die Vinaigrette Olivenöl und Essig verquirlen, mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Erdbeeren waschen, das Grün entfernen und vierteln. Die Radieschen waschen, das Grün entfernen und in feine Scheiben schneiden. Die Mozzarella-Kugeln abgießen und halbieren. Zusammen mit dem Spargel in eine Schüssel geben und mit der Vinaigrette vermengen.

Das Ciabatta in Scheiben schneiden und auf einem mit Backpapier belegtem Backrost ca. 10 Minuten goldbraun rösten.

Nach dem Backen direkt mit einer Knoblauchzehe einreiben und mit etwas Öl beträufeln, mit Salz und Pfeffer würzen. Mit dem Erdbeer-Spargelsalat belegen, mit Pinienkernen bestreuen und lauwarm genießen.

Maulwurfskuchen mit Erdbeeren

Zubereitung:

Den Backofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) vorheizen und die Springform einfetten.

Butter und Zucker cremig aufschlagen, die Eier nach und nach hinzufügen. Mehl, Backkakao, Backpulver und Salz vermischen und abwechselnd mit der Milch unterrühren. Raspelschokolade unterheben. Den Teig in die Form geben und ca. 30 Minuten backen. Auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.

Den Kuchen mit Hilfe eines Esslöffels etwa 1 cm tief aushöhlen, dabei einen 1 cm breiten Rand stehen lassen. Für einen gleichmäßigen Rand mit einem Messer einschneiden. Die Kuchenreste in einer Schüssel zerbröseln.

Die Erdbeeren waschen, das Grün entfernen und den Boden damit belegen. Sahne mit Vanillezucker und Sahnesteif steif schlagen. Raspelschokolade unterheben. Sahne kuppel­artig auf die Erdbeeren streichen und mit den Gebäckbröseln bestreuen, leicht andrücken. Mindestens 2 Std. kalt stellen. Tipp: Für eine 26 cm-Springform die Mengen um 1/3 erhöhen.

Blätterteig-Taschen mit Erdbeeren

Zubereitung:

Erdbeeren waschen, das Grün entfernen, in viertel schneiden. Den Spargel waschen, das holzige Ende abschneiden. Das untere Drittel schälen. Den Schafskäse in kleine Würfel schneiden. Crème fraîche mit Salz, Pfeffer und Knoblauch abschmecken.

Den Backofen auf 220° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Blätterteig in 6 gleichgroße Quadrate schneiden. Das geht am besten mit einer Schere.

Anschließend die Quadrate jeweils mit einem Teelöffel Crème fraîche bestreichen. 3-4 Stangen Spargel in jedes Blätterteigquadrat legen. Den Schafskäse und die Erdbeeren darüber verteilen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Spargelstangen mit ein wenig Olivenöl beträufeln, die Ecken des Blätterteiges übereinanderklappen, gut andrücken. Das Ei mit der Milch verquirlen und die Blätterteigpakete damit bestreichen. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und 15-20 Minuten goldbraun backen.

Aus dem Ofen nehmen und genießen.

Smoothie-Bowl

Zubereitung:
Die Früchte eine Stunde vor der Zubereitung oder am Abend vorher einfrieren. Dazu die Beeren waschen, das Grün der Erdbeeren entfernen. Große Erdbeeren vierteln. Die Banane schälen und in Scheiben schneiden. Die Früchte auf einem Teller oder Brettchen mit etwas Abstand zueinander einfrieren.

Die gefrorenen Früchte mit den anderen Zutaten in einen Hochleistungsmixer geben und zu einem dickflüssigen Smoothie mixen. In eine Schale füllen und nach Belieben mit frischen Beeren, Granola, Haferflocken, Leinsamen o.ä. servieren. Tipp: Als vegane Variante die Milch durch einen Mandeldrink ersetzen

Erdbeer-Cupcakes

Zubereitung:

Die Milch mit Puddingpulver und Zucker nach Packungsanweisung zu einem Pudding kochen. In eine Schüssel füllen, mit Frischhaltefolie abdecken und abkühlen lassen.

Für den Teig, die Butter mit dem Zucker cremig weiß aufschlagen. Die Eier einzeln unterrühren. Die Prise Salz hinzugeben. Mehl, gemahlene Mandeln mit Backpulver vermengen und abwechselnd mit der Milch unterrühren.

Den Backofen auf 175 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine Muffinform mit Backförmchen auslegen und den Teig einfüllen. Ca. 20-25 min. auf der mittleren Schiene backen. Aus dem Ofen nehmen und komplett erkalten lassen.

Die gefriergetrockneten Erdbeeren fein zerbröseln und durch ein feines Sieb sieben. Das Erdbeerpulver dabei in einer Schale auffangen. Die Butter für das Frosting cremig weiß aufschlagen. Puderzucker hinzusieben und zusammen mit dem Erdbeerpulver verrühren. Den Pudding esslöffelweise unterrühren. Das Frosting in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen und auf die Muffins spritzen. Mit Erdbeeren und Mandeln garnieren.

Erdbeer-Limonade

Zubereitung:
Die Erdbeeren waschen, das Grün entfernen und vierteln. In einem Standmixer oder mit dem Pürierstab fein pürieren. Durch ein Passiersieb streichen und das Püree in einem Topf auffangen.
Das Fruchtpüree zusammen mit Zucker und Wasser bei mittlerer Hitze auf dem Herd so lange rühren bis sich der Zucker aufgelöst hat. Aufkochen lassen, Temperatur reduzieren und bei mittlerer Hitze 10 Minuten köcheln lassen. Den Schaum abschöpfen.
In der Zwischenzeit die Zitronen auspressen. Den Topf vom Herd nehmen, Zitronensaft zur Limonade geben, gut unterrühren und auskühlen lassen. Bis zum Servieren in den Kühlschrank stellen.
Die Zitrone heiß abwaschen und in Scheiben schneiden. Die Erdbeeren waschen, das Grün entfernen und halbieren. Ein paar Eiswürfeln, Zitronenscheiben, Erdbeeren und Minze in die Gläser geben und mit der Erdbeerlimonade aufgießen.

No-Bake Cheesecake mit Erdbeeren

Zubereitung:

Erdbeeren waschen, das Grün entfernen, ­300 g zur Seite stellen, den Rest (400 g) pürieren und durch ein Passiersieb streichen.
Den Boden der Springform mit Backpapier auslegen und den Rand fetten, dann lässt sich der Kuchen später besser lösen.
Für den Boden Amarettini und Zwieback in einen Gefrierbeutel geben, verschließen und mit einem Nudelholz darüberrollen, bis kleine Brösel entstanden sind. Mit der geschmolzenen Butter vermischen und in die Springform geben. Fest andrücken. 150 g Erdbeeren mit etwas Abstand auf den Boden verteilen.
Den Saft der Zitrone auspressen. Frischkäse, Schmand, Vanilleschotenmark, Zitronensaft, Zucker und Erdbeerpürree mit einem Rührgerät kurz aufschlagen. Die Gelatine nach Packungsanleitung zubereiten und die Creme unterrühren. Die Erdbeercreme auf den Keksboden verteilen und glatt streichen. Mindestens 3-4 Std. in den Kühlschrank stellen.
Vor dem Servieren vorsichtig aus der Form lösen, ggf. mit Hilfe eines Messers vom Rand lösen. Mit frischen Erdbeeren garnieren.

Frühlingssalat mit Himbeerdressing

Zubereitung:

Die Walnüsse mit Honig in einer Pfanne goldbraun anrösten. Die Nüsse auf ein Backpapier legen und abkühlen lassen.

Für das Dressing die gefriergetrockneten Himbeeren zerstoßen und durch ein Passiersieb streichen. Das aufgefangene Himbeerpulver mit Olivenöl, Balsamico-Essig und Honig vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Avocado mit einem Löffel aus der Schale lösen und in Streifen schneiden.

Die Ziegenfrischkäse-Taler mit etwas Honig beträufeln und mit einem Küchenbrenner gratinieren. Alternativ im Backofen bei 200 °C Oberhitze, auf einem mit Backpapier belegtem Backblech, 2–3 Minuten goldbraun gratinieren.

In der Zwischenzeit den Salat in eine Schale geben und mit Avocadostreifen, Walnüssen und Rettichkresse garnieren. Mit Himbeerdressing beträufeln. Die warmen Ziegenfrischkäse-Taler auf den Salat legen und genießen.

Tipp: Statt Ziegenkäse schmeckt auch gebackener Feta toll zu diesem Salat. Dazu den Feta in Streifen schneiden. 1 Ei verquirlen und die Streifen durch das Ei ziehen, in Semmelbröseln wälzen und mit etwas Butter in einer Pfanne goldbraun anbraten.

Erdbeer-Nuss-Granola

Zubereitung:

Die Nüsse grob hacken. Mit den Pinienkernen, Haferflocken und einer Prise Salz in eine Schüssel füllen. Den Backofen auf 165 Grad Ober-/Unterhitze aufheizen.

Den Apfeldicksaft mit Kokosöl in einem Topf vorsichtig schmelzen, das Vanilleschotenmark unterrühren. Zu der Nuss-Haferflocken-Mischung geben und miteinander verrühren.

Auf ein mit Backpapier belegtem Backblech geben und 15-20 Minuten goldbraun rösten. Zwischendurch vorsichtig wenden. Aus dem Ofen nehmen und auf dem Blech vollständig auskühlen lassen. Die Erdbeeren untermengen und in einem luftdicht verschlossenem Gefäß aufbewahren.

Himbeer-Energyballs

Zubereitung:

Die Mandeln in einer Pfanne anrösten und abkühlen lassen. Von den Mandeln 50 g entnehmen, fein hacken und zur Seite stellen. Die Tonkabohne reiben. Alle Zutaten in einem Hochleistungsmixer zu einer homogenen Masse mixen.

Die Masse gut durchkneten. Zu kleinen mundgerechten Bällchen formen und in den fein gehackten Mandeln wenden. Für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit sie fest werden.

In einer luftdicht geschlossenen Dose sind die Energie Balls 1-2 Wochen im Kühlschrank haltbar.

Brombeer-Cupcakes mit Schokolade

Zubereitung

Brombeeren pürieren und durch ein Passiersieb streichen. Das Püree mit Saft auf 250 ml auffüllen. Mit dem Puddingpulver und Zucker nach Packungsanweisung zu einem Pudding kochen. In eine Schüssel füllen, mit Frisch­haltefolie abdecken und abkühlen lassen.

Kuvertüre grob hacken und die Hälfte schmelzen. Butter zerlassen und mit der geschmolzenen Kuvertüre und Zucker in einer Rührschüssel mit dem Schneebesen eines Rührgerätes aufschlagen. Eier einzeln unterrühren. Mehl mit Backpulver und Backkakao vermengen und unterrühren. Salz, Vanille und restliche Kuvertüre hinzugeben und kurz vermengen.

Den Backofen auf 200 Grad (180 Grad Umluft) vorheizen. Den Teig in Papierbackförmchen füllen. Auf mittlerer Schiene ca. 20 Min. backen. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchenrost vollständig erkalten lassen.

Die Butter für das Frosting cremig weiß aufschlagen. Puderzucker hinzusieben und verrühren. Pudding esslöffelweise unterrühren.

Das Frosting in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen und auf die Muffins spritzen. Mit Brombeeren und Rosmarin garnieren.

Blaubeer-Eis mit Sauerrahm

Zubereitung:

Blaubeeren waschen, pürieren und mit dem Zucker aufkochen. 4 Minuten sprudelnd ­kochen lassen. Anschließend durch ein ­Passiersieb streichen und abkühlen lassen.

In der Zwischenzeit die Zitrone auspressen. Sauerrahm zusammen mit Schmand, Puderzucker, Vanilleextrakt, Sahne und Zitronensaft in einer Schüssel mit einem Schneebesen verrühren. Den Puderzucker drübersieben und alles kräftig miteinander verquirlen.

Die vorbereiteten Eisformen mit der Creme füllen und die Blaubeeren vorsichtig in die Creme drücken, das geht wunderbar mit einem Schaschlikstäbchen. Mit dem Blau­beerpüree auffüllen und die Eisstiele hineinstecken. Mindestens 3 Stunden, am besten über Nacht durchfrieren lassen.

Tipp: Vor dem Verzehr etwas antauen lassen, dann lässt sich das Eis besser aus der Form lösen.

Für eine karibische Note:

Einfach die Sahne durch Kokosmilch ersetzen.

Himbeer-Pavlovas mit Tonkabohnensahne

Zubereitung:

Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Mit einem Bleistift 6 Kreise von ca. 10 cm Durchmesser auf das Backpapier zeichnen.

In einem kleinen Topf die Sahne mit der Tonkabohne langsam erhitzen. Nicht kochen. Vom Herd nehmen und 10 Minuten ziehen lassen. Zwischendurch immer wieder umrühren. Komplett erkalten lassen. Bis zum Aufschlagen im Kühlschrank gut durchkühlen lassen.

Die Eier trennen. In einer großen, sauberen Rührschüssel das Eiweiß und eine Prise Salz mit dem Schneebesen des Handrührgerätes oder der Küchenmaschine auf höchster Stufe anschlagen, bis sich erste Spitzen bilden. Den Zucker esslöffelweise unterschlagen, bis die Masse fest und glänzend ist und sich der Zucker aufgelöst hat. Dies dauert ca. 5-10 Minuten. Anschließend Speisestärke darüber sieben, Weißweinessig und Vanilleextrakt vorsichtig unterziehen.

Den Backofen auf 100 Grad (Ober-/Unterhitze) aufheizen. Die Baisermasse auf die vorgezeichneten Kreise streichen (das geht am besten mit einem großen Löffel oder einem Eiskugelportionierer) und mit einem Esslöffel in die Mitte eine Mulde ziehen. Das Backblech in den Ofen schieben und ca. 75-90 Minuten auf mittlerer Schiene backen. Die Baiser im geschlossenen Ofen komplett auskühlen lassen.

Die Himbeeren waschen und ganz vorsichtig trocken tupfen, 18-20 Himbeeren zur Seite legen. Den Rest pürieren, durch ein Passiersieb streichen und das Fruchtpüree in einer ­Schale auffangen.

Die Sahne mit Vanillezucker aufschlagen. Vor dem Servieren die Sahne in die ausgekühlten Pavlovas füllen. Mit den ­Himbeeren und Thymianzweigen garnieren und mit Puderzucker bestäuben. Die Himbeersoße dazu servieren.

Wer mag kann aus diesem Rezept auch eine große Pavlova zaubern, dazu einen Kreis von ca. 18-20 cm auf ein Backpapier zeichnen, die Baisermasse auftürmen. Die zusätz­liche Backzeit von 30-40 Minuten beachten.

Brombeercurd-Tarte mit Schokoladenboden

Zubereitung

Als erstes den Mürbeteig zubereiten. Dazu alle Zutaten für den Teig mit den Knethaken eines Rührgerätes oder per Hand, zu einem gleichmäßigen Teig verkneten. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Den Boden der Tarteform fetten. Nun den Mürbeteig auf einer bemehlten Fläche, etwas größer als die Tarteform, ausrollen und in die Tarte-Form legen, den Rand andrücken und erneut 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Brombeeren in ein Sieb geben, vorsichtig mit kaltem Wasser abbrausen und abtropfen lassen. Die Brombeeren in einem kleinen Topf mit dem Rosmarin und dem Zitronensaft aufkochen lassen. Die Beeren zerdrücken, damit der Saft austreten kann. Ca. 5 Minuten auf mittlerer Stufe köcheln lassen. Den Topf vom Herd nehmen, den Rosmarinzweig entnehmen und die Brombeeren durch ein Passiersieb streichen, den Beerensud dabei auffangen zurück in den Topf gießen.

Den Sud erneut mit dem Zucker aufkochen. Das Eigelb in einer Schüssel mit einer Gabel leicht aufschlagen. Mit einem Esslöffel des Beerensuds vermengen und langsam, unter Rühren, in den Topf gießen. Mit einem Schneebesen verquirlen. Auf kleiner Stufe, unter ständigem Rühren,  15 Minuten eindicken lassen. Vom Herd ziehen und lauwarm abkühlen lassen. Die Butter in Stücke schneiden, hinzugeben und mit einem Pürierstab unter die Masse einarbeiten bis keine Butterflöckchen mehr zu erkennen sind. Das Curd vollständig abkühlen lassen.

Den Backofen auf ca. 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft 160 Grad) vorheizen, den Mürbeteig mit Backpapier belegen und die Hülsenfrüchte zum Blindbacken oben auflegen. Auf der 2ten Schiene von unten ca. 25 Minuten backen. Nach 15 Minuten die Hülsenfrüchte und das Backpapier vorsichtig entfernen. Den Teig mehrmals mit einer Gabel einstechen und weitere 10 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.

Den Brombeer Curd in die ausgekühlte Tarte füllen und ­mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen. Vor ­dem Servieren mit frischen Brombeeren garnieren.

Victoria Sponge Cake mit frischen Beeren

Zubereitung

Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen. Den Rand NICHT fetten!

Die Eier trennen. Das Eiweiß mit 60 g Zucker und einer Prise Salz nicht ganz steif schlagen. In einer neuen Schüssel das Eigelb mit dem restlichen Zucker und dem Vanilleextrakt 4 Minuten cremig aufschlagen. Den Eischnee vorsichtig unterheben. Mehl und Backpulver vermengen und auf die Ei-Zucker-Masse sieben. Locker unter die Masse heben. Die Butter hineinträufeln und ebenfalls nur ganz eben unterheben.

Den Teig in die Form geben, glattstreichen und ca. 30 Minuten goldgelb backen. Aus dem Ofen nehmen und kurz abkühlen lassen. Aus der Form lösen (den Rand ggf. mit Hilfe eines Messers lösen) und auf einem mit Backpapier belegtem Kuchenrost abkühlen lassen.

Die Beeren waschen und vorsichtig trocken tupfen. Sahne mit Vanillezucker aufschlagen. Den Kuchen halbieren. Den unteren Boden mit der Konfitüre bestreichen, die Hälfte der Sahne aufstreichen, den zweiten Boden aufsetzen und mit der restlichen Konfitüre und Sahne bestreichen. Mit frischen Beeren garnieren und mit Puderzucker bestäuben.

Tipp:

Verfeinern Sie das Törtchen mit einer unserer leckeren Konfitüren!

Blaubeer-Cheesecake

Backofen vorheizen (Ober-/Unterhitze 170°C/Umluft 145°C), den Boden einer 20 cm-Springform mit Backpapier auslegen. Für den Boden Kekse und Zwieback in einen großen Gefrierbeutel geben, verschließen, mit einer Teigrolle darüber rollen bis alles fein zerbröselt ist. Die Butter schmelzen. Mit Salz, Zimt, Zwieback-Keks-Bröseln und Haselnüssen mischen. In die Form geben und zu einem Boden andrücken. Im heißen Ofen ca. 10 Minuten backen.
Für die Creme ca. ¼ vom Frischkäse mit 20 g Zucker und 20 g Speisestärke auf niedriger Stufe 3 Minuten verrühren. Anschließend den übrigen Frischkäse unterrühren. Auf höchster Stufe den restlichen Zucker und Vanillezucker einrühren, die Eier einzeln unterrühren. Sahne unterrühren und dabei nur solange rühren, bis alle Zutaten gerade eben vermischt sind. Springform von außen mit Alufolie verkleiden (Siehe Tipp unten). Die Käsecreme vorsichtig auf den Boden verteilen.
Die Springform in eine mit heißem Wasser gefüllte ofenfeste Form stellen, so dass die Springform ca. 2,5 cm im heißen Wasser steht. Bei gleicher Temperatur 1 – 1,5 Stunden backen, bis die Creme bei leichtem Rütteln an der Form kaum noch wackelt. Falls sich der Kuchen zum Ende der Backzeit braun färbt, die Temperatur auf 150 Grad runterdrehen. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und die Alufolie entfernen. 1 Stunde abkühlen lassen. Mit Frischhaltefolie bedeckt mindestens 4 Stunden, am besten über Nacht, in den Kühlschrank stellen.
Kuchen aus der Form lösen. Für den Fruchtspiegel 300 g Heidelbeeren waschen, pürieren und mit dem Zucker aufkochen. 4 Minuten sprudelnd kochen lassen. Anschließend durch ein Passiersieb streichen. Das aufgefangene Püree erneut aufkochen. Stärke mit 2 EL kaltem Wasser glatt rühren und in das Frucht-Püree rühren. Ca. 1 Minute unter Rühren köcheln. Abkühlen lassen und vorsichtig auf den Käsekuchen verstreichen. Mit den restlichen Heidelbeeren garnieren.
Tipp:
Zwei Bahnen Alufolie über Kreuz auf der Arbeitsfläche auslegen, Springform in die Mitte stellen. Alufolie an der Außenwand der Springform hochziehen,am oberen Rand umschlagen, andrücken und die Form so abdichte

Erdbeer-Tiramisu

Zubereitung
Erdbeeren waschen, abtropfen lassen, das Grün entfernen und klein schneiden. Die ­Zitrone heiß abwaschen und die Schale fein abreiben. Nun die Eier trennen und ­das ­Eigelb mit dem Zucker mit dem Schneebesen eines Rührgerätes schaumig weiß aufschlagen. Danach die Mascarpone vorsichtig löffelweise unterziehen. Mit der Zitronenschale würzen.
Die Hälfte der Löffelbiskuits nacheinander kurz von beiden Seiten in den Apfelsaft tauchen. Den Boden einer kleinen Auflaufform damit auslegen. 3 Esslöffel der Amarettini darüber verteilen. Die kleingeschnittenen Erdbeeren darauf geben. Die Hälfte der Mascarpone-Creme darüber streichen. Die übrigen Löffelbiskuits ebenfalls kurz in den Saft eintauchen und auf die Mascarpone-Creme legen.
Die restliche Creme auf die Löffelbiskuits streichen und mit einem großen Löffel kleine Mulden in die Creme ziehen. Bis zum Verzehr in den Kühlschrank stellen. Vor dem Servieren die Erdbeeren waschen, vorsichtig trocken tupfen und halbieren. Das Tiramisu mit den Erdbeeren und den restlichen Amarettini garniere

Mini-Galettes mit Erdbeeren

Zubereitung:
Für den Mürbeteig Mehl, Zucker, Butter, Wasser und Salz mit den Knethaken eines Rührgerätes oder per Hand zu einem Teig verkneten. 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
In der Zwischenzeit die Erdbeeren waschen, vorsichtig trocken tupfen, das Grün entfernen und in Scheiben schneiden.
Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze (180 Grad Umluft) vorheizen. Den Mürbeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu fünf 15 cm großen Kreisen ausrollen. Diese brauchen nicht perfekt rund werden. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Den Boden der Galettes mit etwas Paniermehl ­b­­estreuen, mit Erdbeeren belegen, dabei einen Rand von ca. 2-3 cm frei lassen. Den Rand Stück für Stück umklappen, so dass die Erdbeeren ein wenig bedeckt sind. Den Rand mit etwas Sahne bestreichen und mit Mandeln bestreuen. Zum Schluß die Erdbeeren und den Rand mit Zucker bestreuen. Ca. 20-25 Minuten goldbraun backen.
Am besten lauwarm, mit Vanilleeis oder Sahne, genießen

Frühlingssalat

Zubereitung:
Die Gurke halbieren, entkernen, der Länge nach in feine Scheiben hobeln und die Streifen halbieren. Erdbeeren waschen, das Grün entfernen und die Früchte halbieren. Das Grün der Radieschen entfernen, die Radieschen waschen und in Scheiben schneiden.
Die Walnüsse grob hacken und in einer unbeschichteten Pfanne mit 1/2 TL Ahornsirup und einer Prise Salz karamellisieren. Abkühlen lassen.
Für das Dressing alle Zutaten in einem Behälter mit Deckel geben und gut schütteln. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Unter den Wildkräutersalat, die Gurkenstreifen und die Radieschen heben.
Den Spargel waschen und das holzige Ende abschneiden. Das untere Drittel schälen, die Stangen in ca. 2-3 cm lange Stücke schneiden und der Länge nach halbieren. In einer Pfanne in Olivenöl rundherum bissfest braten, dabei Salz und Zucker einrieseln lassen, minimal karamellisieren lassen.
Den Salat in Schalen anrichten und mit Erdbeeren, Walnüssen und Kresse verfeinern. Den Spargel lauwarm aus der Pfanne auf den Salat geben.

Erdbeer-Brownies

Zubereitung

Die Kuvertüre grob zerkleinern. Den Back-Kakao mit Zucker und geschmolzener Butter mit  den Schneebesen eines Rührgerätes ver­rühren. Die Eier einzeln unterschlagen. ­Vanilleschotenmark hinzufügen und ca. 4 Minuten zu einem homogenen Teig rühren. Das Mehl mit dem Backpulver vermengen und unterrühren. Die gehackte Kuvertüre unterheben.
Den Backofen auf 150 Grad Ober-/Unter­­hitze (130 Grad Umluft) vorheizen. Eine flache Backform fetten und den Teig in die Form streichen. Ca. 60 Minuten backen. Stäbchenprobe nicht vergessen. Aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.
In der Zwischenzeit die Erdbeeren waschen, vorsichtig trockentupfen, das Grün entfernen und die Erdbeeren halbieren. Die Sahne mit Vanillezucker aufschlagen, auf die Brownies streichen und mit Erdbeeren garnieren

Nicecream

Die Banane in dünne Scheiben schneiden und mindestens 4 Stunden einfrieren. Dann die Erdbeeren waschen, putzen und in Stücke schneiden. Alle Zutaten in einem Mixer gut mischen. Sofort geniessen!

Salat mit Erdbeeren und Mozzarella

Den Salat waschen, trocken schleudern und auf einer Platte anrichten.

Die Erdbeeren putzen und die Hälfte davon mit etwas Salz, Pfeffer, Olivenöl, Zitronensaft und einigen EL Wasser in ein hohes Gefäß geben. Dann mit einem Schneidestab fein pürieren und abschmecken.

Die Mozzarella-Kugeln abtropfen lassen. Zusammen mit den restlichen kleingeschnittenen Erdbeeren auf dem Salat verteilen. Den Salat mit der Vinaigrette beträufeln und servieren.