mit Heidelbeeren

Beeren-Pannacotta-Tarte

Zubereitung

Alle Zutaten für den Teig mit den Knethaken eines Rührgerätes oder per Hand, zu einem gleichmäßigen Teig verkneten. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Mürbeteig auf einer bemehlten Fläche, etwas größer als die Tarteform, ausrollen und in die gefettete Form legen, den Rand andrücken und 30 Min. in den Kühlschrank stellen.

Backofen auf ca. 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen, den Mürbeteig mit Backpapier belegen und Hülsenfrüchte zum Blindbacken oben auflegen. Ca. 25 Minuten backen. Nach 15 Minuten die Hülsenfrüchte und das Backpapier vorsichtig entfernen. Den Teig mehrmals mit einer Gabel einstechen und goldbraun backen. Die Form aus dem Ofen nehmen und komplett auskühlen lassen.

Sahne mit Vanilleschotenmark auf 500 ml einkochen. Danach Zucker hinzugeben. Agartine unterrühren und 2 min. kochen lassen. Lauwarm abkühlen lassen, den Joghurt unterheben. Die Konfitüre auf den Boden streichen. Die Creme vorsichtig auf den Kuchen verteilen. Mindestens 2-3 Stunden in den Kühlschrank stellen. Vor dem Servieren mit frischen Beeren, Pistazien und Baiser garnieren.
Tipp:

Verfeinern Sie die Tarte mit einer unserer leckeren Konfitüren!

Griechische Heidelbeer-Tarte mit Tonkabohnencreme

Zubereitung:

Alle Zutaten für den Mürbeteig zu einem gleichmäßigen Teig verkneten. Abdecken und 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Den Mürbeteig auf einer bemehlten Fläche, etwas größer als die Tarteform, ausrollen und in eine 26 cm-Tarteform (alternativ 2 kleinere Formen) legen, den Rand andrücken und erneut 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Den Backofen auf ca. 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft 160 Grad) vorheizen, den Mürbeteig mit Backpapier belegen und die Hülsenfrüchte zum Blindbacken oben auflegen. Auf der 2ten Schiene von unten ca. 25 Minuten backen. Nach 15 Minuten die Hülsenfrüchte und das Backpapier vorsichtig entfernen. Den Teig mehrmals mit einer Gabel einstechen und goldbraun backen. Die Form aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.

Schmand, Joghurt und Zucker mit den Schneebesen kurz aufschlagen. Auf den Tarteboden geben und glattstreichen. Mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Heidelbeeren waschen und vorsichtig trocken tupfen. Die Tarte mit Heidelbeeren, Walnüssen und Honig garnieren.

Very-Berry-Cheesecake

Zubereitung:

Die Kekse fein zerbröseln. Butter mit Bröseln und Backkakao vermengen. Den Boden der Springform mit Backpapier auslegen. Den Rand mit Acetatfolie auskleiden. Alternativ den Kuchen später vorsichtig mit einem Messer vom Rand lösen. Keksmischung auf den Boden geben und fest andrücken.

Frischkäse, Schmand, Vanille, Zitronensaft und Zucker kurz aufschlagen. Gelatine 5 Min. in kaltem Wasser einweichen. Ausdrücken und in einem Topf bei niedriger Hitze auflösen. Den Topf vom Herd nehmen, 3 EL der Creme hinzugeben und verquirlen. Die restliche Creme langsam hinzugeben und gut verrühren. In die Form füllen und glatt streichen. Mindestens 2 Std. in den Kühlschrank stellen.

Für den Fruchtspiegel die Früchte pürieren und durch ein Sieb passieren. Aufgefangenen Saft mit Zucker aufkochen. Stärke mit 2 EL kaltem Wasser glatt rühren und in das Frucht-Püree rühren. 2 Min. unter Rühren köcheln. Etwas abkühlen lassen und vorsichtig auf den Kuchen verstreichen. Mit Frischhaltefolie bedeckt 4 Std., am besten über Nacht, in den Kühlschrank stellen.

Vor dem Servieren mit frischen Beeren garnieren. Tipp: Aus dem Cheesecake lässt sich auch wunderbar ein reiner Himbeer, Erdbeer- oder Brombeer-Cheesecake zaubern. Dazu einfach die gemischten Beeren durch eine Sorte ersetzen. Und wer es noch fruchtiger mag, einfach ein paar Beeren unter die Creme heben.

Heidelbeer-Guglhupf mit Zitronenguss

Zubereitung:

Backofen auf ca. 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Mandelblätter in einer ­beschichteten Pfanne goldbraun rösten. Die Heidelbeeren waschen und vorsichtig trocken tupfen.

Die Eier trennen und das Eiweiß mit dem Schneebesen eines Rührgerätes steifschlagen. Die Butter mit dem Zucker und dem Vanille­schotenmark in einer anderen Schüssel cremig rühren. Nach und nach das Eigelb, Rum und die Prise Salz unterrühren. 1/3 vom Eischnee unter den Teig heben. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch unterrühren. Den restlichen Eischnee unterheben, Mandeln und Heidelbeeren vorsichtig unterheben.

Eine Guglhupf-Backform fetten und mit Paniermehl bestäuben. Den Teig in die Form geben und ca. 50 Minuten auf der mittleren Schiene des Backofens backen. Den Kuchen kurz abkühlen lassen, aus der Form stürzen und komplett auskühlen lassen.

Puderzucker mit etwas Zitronensaft und Vanille­extrakt zu einem dickflüssigen Guss verrühren, über den Kuchen gießen und mit Heidelbeeren, Minz- und Mandelblättern garnieren.

Smoothie-Bowl

Zubereitung:
Die Früchte eine Stunde vor der Zubereitung oder am Abend vorher einfrieren. Dazu die Beeren waschen, das Grün der Erdbeeren entfernen. Große Erdbeeren vierteln. Die Banane schälen und in Scheiben schneiden. Die Früchte auf einem Teller oder Brettchen mit etwas Abstand zueinander einfrieren.

Die gefrorenen Früchte mit den anderen Zutaten in einen Hochleistungsmixer geben und zu einem dickflüssigen Smoothie mixen. In eine Schale füllen und nach Belieben mit frischen Beeren, Granola, Haferflocken, Leinsamen o.ä. servieren. Tipp: Als vegane Variante die Milch durch einen Mandeldrink ersetzen

Blaubeer-Eis mit Sauerrahm

Zubereitung:

Blaubeeren waschen, pürieren und mit dem Zucker aufkochen. 4 Minuten sprudelnd ­kochen lassen. Anschließend durch ein ­Passiersieb streichen und abkühlen lassen.

In der Zwischenzeit die Zitrone auspressen. Sauerrahm zusammen mit Schmand, Puderzucker, Vanilleextrakt, Sahne und Zitronensaft in einer Schüssel mit einem Schneebesen verrühren. Den Puderzucker drübersieben und alles kräftig miteinander verquirlen.

Die vorbereiteten Eisformen mit der Creme füllen und die Blaubeeren vorsichtig in die Creme drücken, das geht wunderbar mit einem Schaschlikstäbchen. Mit dem Blau­beerpüree auffüllen und die Eisstiele hineinstecken. Mindestens 3 Stunden, am besten über Nacht durchfrieren lassen.

Tipp: Vor dem Verzehr etwas antauen lassen, dann lässt sich das Eis besser aus der Form lösen.

Für eine karibische Note:

Einfach die Sahne durch Kokosmilch ersetzen.

Victoria Sponge Cake mit frischen Beeren

Zubereitung

Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen. Den Rand NICHT fetten!

Die Eier trennen. Das Eiweiß mit 60 g Zucker und einer Prise Salz nicht ganz steif schlagen. In einer neuen Schüssel das Eigelb mit dem restlichen Zucker und dem Vanilleextrakt 4 Minuten cremig aufschlagen. Den Eischnee vorsichtig unterheben. Mehl und Backpulver vermengen und auf die Ei-Zucker-Masse sieben. Locker unter die Masse heben. Die Butter hineinträufeln und ebenfalls nur ganz eben unterheben.

Den Teig in die Form geben, glattstreichen und ca. 30 Minuten goldgelb backen. Aus dem Ofen nehmen und kurz abkühlen lassen. Aus der Form lösen (den Rand ggf. mit Hilfe eines Messers lösen) und auf einem mit Backpapier belegtem Kuchenrost abkühlen lassen.

Die Beeren waschen und vorsichtig trocken tupfen. Sahne mit Vanillezucker aufschlagen. Den Kuchen halbieren. Den unteren Boden mit der Konfitüre bestreichen, die Hälfte der Sahne aufstreichen, den zweiten Boden aufsetzen und mit der restlichen Konfitüre und Sahne bestreichen. Mit frischen Beeren garnieren und mit Puderzucker bestäuben.

Tipp:

Verfeinern Sie das Törtchen mit einer unserer leckeren Konfitüren!

Blaubeer-Cheesecake

Backofen vorheizen (Ober-/Unterhitze 170°C/Umluft 145°C), den Boden einer 20 cm-Springform mit Backpapier auslegen. Für den Boden Kekse und Zwieback in einen großen Gefrierbeutel geben, verschließen, mit einer Teigrolle darüber rollen bis alles fein zerbröselt ist. Die Butter schmelzen. Mit Salz, Zimt, Zwieback-Keks-Bröseln und Haselnüssen mischen. In die Form geben und zu einem Boden andrücken. Im heißen Ofen ca. 10 Minuten backen.
Für die Creme ca. ¼ vom Frischkäse mit 20 g Zucker und 20 g Speisestärke auf niedriger Stufe 3 Minuten verrühren. Anschließend den übrigen Frischkäse unterrühren. Auf höchster Stufe den restlichen Zucker und Vanillezucker einrühren, die Eier einzeln unterrühren. Sahne unterrühren und dabei nur solange rühren, bis alle Zutaten gerade eben vermischt sind. Springform von außen mit Alufolie verkleiden (Siehe Tipp unten). Die Käsecreme vorsichtig auf den Boden verteilen.
Die Springform in eine mit heißem Wasser gefüllte ofenfeste Form stellen, so dass die Springform ca. 2,5 cm im heißen Wasser steht. Bei gleicher Temperatur 1 – 1,5 Stunden backen, bis die Creme bei leichtem Rütteln an der Form kaum noch wackelt. Falls sich der Kuchen zum Ende der Backzeit braun färbt, die Temperatur auf 150 Grad runterdrehen. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und die Alufolie entfernen. 1 Stunde abkühlen lassen. Mit Frischhaltefolie bedeckt mindestens 4 Stunden, am besten über Nacht, in den Kühlschrank stellen.
Kuchen aus der Form lösen. Für den Fruchtspiegel 300 g Heidelbeeren waschen, pürieren und mit dem Zucker aufkochen. 4 Minuten sprudelnd kochen lassen. Anschließend durch ein Passiersieb streichen. Das aufgefangene Püree erneut aufkochen. Stärke mit 2 EL kaltem Wasser glatt rühren und in das Frucht-Püree rühren. Ca. 1 Minute unter Rühren köcheln. Abkühlen lassen und vorsichtig auf den Käsekuchen verstreichen. Mit den restlichen Heidelbeeren garnieren.
Tipp:
Zwei Bahnen Alufolie über Kreuz auf der Arbeitsfläche auslegen, Springform in die Mitte stellen. Alufolie an der Außenwand der Springform hochziehen,am oberen Rand umschlagen, andrücken und die Form so abdichte

Schichtdessert mit Mascarpone und Heidelbeeren

200g Heidelbeeren mit Zucker, Zitrone und Wasser aufkochen und ca. 2 min köcheln lassen, dabei öfter umrühren bis die Beeren schön musig sind.
Mascarpone mit Joghurt glatt rühren. Die Kekse grob zerbröckeln. Die Hälfte der Heidelbeermasse auf 4 Dessertgläser verteilen, darauf die Hälfte der Mascarponecreme geben und darauf die halbe Menge Keksbrösel verteilen. Diese Schichten noch einmal wiederholen. Mit den restlichen frischen Heidelbeeren verzieren. Bis zum Servieren kühl stellen.

Beerenschmaus

Die Beeren vorsichtig waschen. Dann fein pürieren. Die Beeren in einem Kochtopf mit dem Gelierzucker gut verrühren. Unter ständigem Rühren bei starker Hitze alles zum Kochen bringen. Weiter rührend für mindestens drei Minuten sprudelnd kochen. Den Topf vom Herd nehmen und die vorbereiteten Gläser füllen.

Heidelbeer-Biskuitrolle

Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
Die Eier trennen, das Eiweiß mit dem Wasser steif schlagen und dabei den Zucker einrieseln lassen. Dann das Eigelb vorsichtig kurz unterrühren. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und unterheben. Den Teig rechteckig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech streichen. Dann ca. 16 Min. auf mittlerer Schiene backen.  Danach direkt auf ein mit Zucker bestreutes Geschirrhandtuch stürzen und sofort das Backpapier abziehen. Mit dem Handtuch von der Länge her aufrollen und dann so zusammengerollt auskühlen lassen.
Die Sahne mit dem Zucker steif schlagen. Heidelbeeren waschen, trocken tupfen und dann unterheben. Den ausgekühlten Biskuit ausrollen und mit der Heidelbeersahne bestreichen. Dann wieder aufrollen und für ca. 2 Stunden kühl stellen. Mit Puderzucker bestreut servieren.

Heidelbeerbecher

Die Heidelbeeren waschen und abtropfen lassen. Dann die Beeren mit der Marmelade verrühren. Die Schokolade fein hacken. Dann das Baiser grob zerkrümeln.
Den Quark mit Mascarpone, Zucker und Vanillezucker gut verrühren. Danach die Sahne steif schlagen und dazugeben. Das Baiser mit der Schokolade unterheben. Dann die Heidelbeermischung unterheben und in Dessertgläser verteilen. Bis zum Servieren kalt stellen.

Heidelbeer-Bananen-Kuchen

Ofen auf 200°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Eier trennen. Das Eiweiß und das Salz steif schlagen und dabei den Zucker langsam einrieseln lassen. Die Eigelbe unterrühren. Das Mehl vorsichtig unterheben. Den Teig in die mit Backpapier ausgelegte Springform füllen und glatt streichen. Im unteren Ofendrittel 20 Minuten backen. Den Boden aus der Form lösen und auf einem Gitter auskühlen lassen. Ich hacke die Karamellbonbons in grobe Stücke und gebe sie zusammen mit 100 ml Sahne in einen kleinen Topf. Alles unter ständigem Rühren aufkochen, bis die Bonbons sich aufgelöst haben. Die Bananen schälen und würfeln. Sofort mit dem Zitronensaft mischen. 300 ml Sahne mit dem Vanillezucker steif schlagen. Bananenstücke unter die Sahne heben. Den Tortenboden auf eine Platte legen und die Bananensahne wellenförmig darauf geben. Die Heidelbeeren auf die Sahne streuen. Zum Schluss die Heidelbeeren mit der Karamellsauce beträufeln.

Heidelbeer-Quarkauflauf

Die Butter mit Puderzucker und Vanillezucker schaumig rühren. Eier trennen. Dann rühre ich die Eigelbe nach und nach gut unter. Quark, Sauerrahm, Grieß und Puddingpulver dazugeben und unterrühren. Ich schlage das Eiweiß steif und hebe es zusammen mit den Heidelbeeren vorsichtig unter die Masse. Dann fülle ich alles in eine gefettete Auflaufform. Die Form auf einem Kuchenrost in die Mitte des kalten Backofens schieben und bei 180°C Ober-/ Unterhitze 30-40 Minuten backen. Mit Puderzucker bestreuen und warm servieren. Dazu schmeckt Vanillesauce.

Blattsalate mit Hähnchenfilet und Heidelbeerdressing

Die Heidelbeeren waschen, 200 g davon mit Zitronensaft und 1 EL Wasser pürieren, durch ein feines Sieb streichen und kalt stellen. Aus Zucker, Salz, Pfeffer, Senf, Essig und 4 EL Olivenöl bereite ich ein Dressing zu. Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten und abkühlen lassen. Das Hähnchenfilet in schmale Streifen schneiden, 2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen und das Fleisch scharf anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen und warm stellen.  Die Salate waschen und putzen. Den Radicchio schneide ich in schmale Streifen und mische ihn mit dem Feldsalat. Den Salat mittig auf 5 Teller veteilen, die Hähnchenstreifen darauflegen und mit Pinienkernen bestreuen.  Dann verteile ich das Dressing auf die Salate und zerbröckele den Käse darüber.  Zum Schluss dekoriere ich die Heidelbeercreme und die restlichen Heidelbeeren auf den Salattellern. Dazu passt sehr gut Baguette.

Heidelbeer-Muffins

Die Heidelbeeren waschen und abtropfen lassen. Mehl und Backpulver in einer Rührschüssel mischen. Zucker, Vanillinzucker, Salz, Ei, Milch und Öl hinzufügen. Die Zutaten verarbeite ich mit dem Rührbesen zu einem glatten Teig. Dann die Heidelbeeren mit einem Teigschaber vorsichtig unterheben. Den Teig in einer Muffinform (für 12 Muffins) verteilen. Die Form auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben, bei ca. 180ºC etwa 30 Minuten backen.

Heidelbeer-Pfannkuchen mit Sosse

Heidelbeeren waschen und abtropfen lassen. Für den Teig zunächst die Eier trennen. Das Eigelb mit 50 g Zucker schaumig rühren, Milch, Mehl und Salz unterrühren. Dann das Eiweiß mit dem Vanillinzucker steif schlagen und mit Zimt unter die Teigmasse ziehen. Für die Soße saure Sahne mit dem restlichen Zucker schaumig schlagen. Die Schlagsahne halb steif schlagen und unterziehen. Je Pfannkuchen gebe ich eine Kelle Teig in eine mit Öl erhitzte Pfanne, ca. 1/8 der Heidelbeeren auf den Teig geben und etwa drei Minuten bei mittlerer Hitze backen. Kurz bevor der Pfannkuchen fertig ist, einmal kurz umgedreht backen und dann auf einem Teller mit der Soße servieren. Gut schmeckt etwas Zimtzucker dazu.